Grundlagen meiner Arbeit
ANNETTE LÜCKE
Pädagogische Grundlagen und Werte in meiner Kindertagespflege
Jedes Kind ist einzigartig und verdient eine liebevolle, achtsame Betreuung. In meiner Kindertagespflege stehen die Bedürfnisse der Kinder, der Eltern und meine eigenen als Betreuungsperson im Mittelpunkt. Mein Ziel ist es, eine vertrauensvolle Umgebung zu schaffen, in der sich jedes Kind wohlfühlt und bestmöglich entfalten kann.

Achtsamkeit und Bedürfnisorientierung
Im Alltag achte ich darauf, die individuellen Bedürfnisse der Kinder zu erkennen und zu respektieren. Dabei lernen sie auch, dass nicht immer alle Wünsche sofort erfüllt werden können – Warten und Rücksichtnahme gehören zum Miteinander. Ich begleite sie einfühlsam dabei, Geduld zu entwickeln und ihre Emotionen zu regulieren.
Bindung als Basis für Entwicklung
Eine sichere und vertrauensvolle Beziehung ist die Grundlage für Lernen und persönliche Entwicklung. Ich nehme mir Zeit für jedes Kind, schenke ihm Aufmerksamkeit und biete eine Umgebung, in der es sich geborgen fühlt. So können die Kinder mit Freude ihre Umwelt entdecken und Neues lernen.
Spiel, Kreativität und Naturerfahrungen
Freies Spielen ist ein wichtiger Bestandteil unseres Tagesablaufs. Zusätzlich biete ich kreative Aktivitäten wie Kneten, Malen und Basteln an. Bewegung an der frischen Luft und das Erkunden der Natur sind feste Bestandteile unserer Routine – sei es beim Spazierengehen, Spielen im Garten oder kleinen Entdeckungstouren.


Lernen durch Alltagserfahrungen
Kinder lernen am besten durch Nachahmung. Deshalb binde ich sie spielerisch in einfache Alltagsaufgaben ein – sei es beim Tischdecken, Aufräumen oder kleinen Arbeiten im Garten. Dies stärkt ihr Selbstbewusstsein und vermittelt ihnen ein Gefühl der Selbstwirksamkeit.
Annette Lücke
Wie läuft ein Tag in meiner Tagespflege ab?
Lesen Sie hier, wie ich die Eingewöhnungsphase für Ihr Kind gestalte und wie unser Tagesablauf aussieht.
Mein christlicher Glaube
Mein Glaube ist für mich eine wertvolle Orientierung im Leben. Er fließt in meinen Alltag mit ein – sei es durch kindgerechte Bücher und Spiele oder das gemeinsame Gebet vor den Mahlzeiten. Ich respektiere alle religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen und bitte darum, auch meine Haltung wertzuschätzen.
Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern
Eine gute Betreuung basiert auf einer engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen mir als Tagespflegeperson und den Eltern. Offenheit, gegenseitiges Vertrauen und das Einhalten von Absprachen sind dabei essenziell.
- Austausch und Transparenz: Wir informieren uns regelmäßig über den Gesundheitszustand des Kindes, Veränderungen im Alltag und besondere Ereignisse.
- Gespräche für eine starke Erziehungspartnerschaft: Bereits zu Beginn der Betreuung nehmen wir uns Zeit für ausführliche Gespräche, um einander kennenzulernen und eine stabile Vertrauensbasis zu schaffen.
- Kommunikation im Alltag: Durch tägliche kurze Absprachen beim Bringen und Abholen bleiben wir in engem Kontakt. Bei Bedarf verabreden wir uns für ausführlichere Gespräche ohne Kind.
- Diskretion und Vertrauen: Persönliche Informationen behandle ich stets vertraulich. Der Schutz der Privatsphäre und das Einhalten der Schweigepflicht sind für mich selbstverständlich.
Die Entwicklung Ihres Kindes fördern
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen, um schnell und einfach Informationen zu erhalten.
Welche Betreuungszeiten bieten Sie an?
Durch die kleine Gruppe kann ich flexible und individuelle Betreuungszeiten anbieten. Grundsätzlich ist eine Betreuung zwischen 7.00 Uhr und 16.00 Uhr möglich.
Wie viele Kinder werden betreut?
Ich darf bis zu 5 KInder gleichzeitig betreuen. Manchmal sind aber auch nur 3 oder 4 Kinder anwesend.
Welche Aktivitäten bieten Sie an?
Mir ist zuerst einmal das Freispiel wichtig. Hier können die Kinder ihren Vorlieben nachgehen oder auch bei den anderen Kindern schauen. Hier einige Beispiele, wenn die Kinder Aktivität benötigen: Morgenkreis mit Sing- und Bewegungsliedern, kleine Basteleien, z. B. mit Fingerfarbe, Buntstiften, Kleister, Bewegung mit der Schaukelschlaufe.
Gibt es regelmäßige Ausflüge?
Wir gehen gerne nach draussen, auf die Wiese über dem Wohnhaus. Da steht unser Vogelhaus, um das wir uns kümmern. Dort gibt es immer etwas zu entdecken.
Gibt es gemeinsame Mahlzeiten?
Die Mahlzeiten werden immer gemeinsam eingenommen. Dazu gehört das Frühstück um 8.30 Uhr und das Mittagessen um 11.30 Uhr. Manchmal gibt es auch einen Zwischensnack am Morgen oder am Nachmittag.